
Schulleiterin: Tanja Hartmann
Stellvertreter/in: NN
Stufenleitung 5-7: NN
Stufenleitung 8-10: Susanne Hesse
Kolleg*innen – Schüler*innen – Jahrgänge:
Ca. 40 Lehrer*innen (für Gymnasium, Förderschule und Haupt- und Realschule) unterrichten ca. 450 Schüler*innen von den Jahrgangsstufen 5 bis 10. Sie bilden 6 Lehrer*innen-Teams, die für je 3 Parallelklassen verantwortlich sind. In diesen Klassen werden Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf gemeinsam unterrichtet und dabei von einer Förderschullehrkraft und von der Schulsozialarbeit unterstützt.
Unsere Schule ist anders –
weil wir Schule weiterdenken
Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren von einem innovativen Medienkonzept, gezielter Talentförderung in Lernwerkstätten und Projekttagen, sowie der Akademie für leistungsstarke Lernende. Treffbereiche in jedem Jahrgang bieten Raum für Gruppenarbeit und individuelle Unterstützung.
Wir setzen auf pädagogische Begleitung und Coaching, selbstständige Lernzeiten, und ein starkes Team aus Schulsozialarbeit, Förderschul-Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeitenden aus Kultur, Sport und Handwerk. Die doppelte Klassenführung in Jahrgang 5-8 unterstützt intensives Lernen.
Schule bedeutet bei uns auch Gemeinschaft: Streitschlichter-Programme, Peer-Projekte mit dem Amt für Soziale Arbeit, Teamtage und unser Fach „Wir über uns“ stärken das Miteinander. Dank unseres gebundenen Ganztags, ohne Hausaufgaben und mit optionaler Spätbetreuung bis 16:00 Uhr, bleibt der Nachmittag für Freizeit, Familie oder individuelle Förderung.
Als zertifizierte gesundheitsfördernde Schule legen wir Wert auf ein gutes Lernklima – mit Bio-Essen in der Mensa und einem durchdachten Schulkonzept. Wir sind Mitglied im Reform-Schulverbund „Blick über den Zaun“ und gestalten als selbstständige Schule unsere Entwicklung aktiv mit.
Ob Berufsorientierung, Sprachvielfalt mit Französisch und Spanisch als 2. Fremdsprache, individuelle Abschlusstendenzgespräche oder das Prinzip „kein Sitzenbleiben“ – an der IGS Kastellstraße zählt jeder Schritt nach vorn.
Leitbild der IGS-Kastellstraße
Präambel: Dieses Leitbild wurde im Winter 2024 von den Lehrkräften und der Schülerinnenvertretung unserer Schule überarbeitet. Es zeigt unsere pädagogischen Werte und Vorstellungen, die unser Handeln leiten. Es macht deutlich, welche grundsätzlichen Leistungen und Angebote Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigten von uns erwarten und auch welchen Beitrag sie selbst leisten können. Das Leitbild beschreibt sowohl die Gegenwart unserer Schule als auch die Entwicklungsschritte, die wir in der nahen Zukunft gehen möchten.
1. Lernbegleiter statt Lehrende – respektvoller Umgang
2. Potenziale entdecken
3. Differenzierende Angebote
4. Toleranz der gesellschaftlichen Vielfalt
5. Alle Bildungsabschlüsse sind möglich
6. Verantwortung übernehmen
7. Gesundheitsfördernde Schule
8. Demokratisches Handeln
9. Stärken individuell fördern
Davon lassen wir uns leiten:
„Ich lerne hier so viel es geht, so viel in meinen Kräften steht“
Dieses Motto unserer Schule erklärt unser Konzept.Wir geben mehr Zeit für Entwicklung der eigenen Kompetenzen.
- Wir ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzung durch die Einwahl in Lernwerkstätten in 5 und 6 sowie den wöchentlichen Projekttagen ab der Klasse 7.
- Wir ermöglichen die Lernentwicklung der Schüler*innen durch intensive Begleitung und Beratung.
- Wir nutzen vielfältige analoge und digitale Möglichkeiten, um individuellere Lernangebote zu machen.
Hier liegen unsere Stärken:
Mit dem Ganztag geben wir einer besonderen Pädagogik mehr Zeit. Dabei eröffnen wir Möglichkeiten, um Talente zur Entfaltung zu bringen, die im regulären Unterricht oft verborgen bleiben. Erweitert werden die regulären Fächer durch vertiefende Angebote in Fremdsprachen, Naturwissenschaften, Kunst, Sport und Musik. Alle Kinder erhalten durch diese Tagesstruktur die Möglichkeit, kreativ motorisch und kognitiv gefordert und gefördert zu werden. Die Lernwerkstätten und Projekttage sind Lernbereichen zugeordnet und werden mit Zertifikaten beurteilt.
- Treffbereich in jedem Jahrgang für individuelle Förderung und Gruppenarbeit
- Forderung leistungsstarker Schüler*innen (Akademie)
- Jahrgangsbereiche mit je einem Lehrer*innen-Zimmer
- Streitschlichter*innen
- selbstständige Lernzeit am Tagesanfang mit pädagogischer Anleitung und Begleitung
- Förderpläne und Coachinggespräche
- Schulsozialarbeit in jedem Jahrgang
- Inklusion in 2 von 3 Klassen mit zusätzlichen Förderschul-Lehrer*innen
- Doppelte Klassenführung in den Jahrgängen 5-8
- „Wir über uns“ – ein Fach für die Klassengemeinschaft
- Bio-Essen in der Mensa
- pädagogische Mitarbeiter*innen aus Kultur, Sport, Gestaltung/Design und Handwerk
- Abschlusstendenzgespräche bereits während der 8. Klassen
- Zertifizierte „Gesundheitsfördernde Schule“
- Französisch und Spanisch als 2. Fremdsprache
Wir arbeiten mit dem Hessischen Schulportal und ermöglichen allen Schüler*innen einen WLAN-Zugang für ihr eigenes Gerät. Die Aufgaben und Aufträge der einzelnen Fächer sowie die Rückmeldungen der Lehrkräfte sind jederzeit auch für die Eltern digital einsehbar.
So entwickeln wir unsere Arbeit weiter:
Individuelles Lernen stärken – Selbstständigkeit fördern: Die individuelle Lernzeit ist bei uns täglich in den Jahrgängen 5-10 von 8.00 – 9.00 Uhr fest verankert. Diese verbindliche Arbeitszeit in der Schule soll dazu beitragen, dass hier die Entwicklung des selbstständigen Lernens eingeübt, gefördert und gefordert wird. Parallel dazu findet auch Kleingruppenförderung statt. Transparente Anforderungen und differenzierte Aufträge unterstützen die Aufarbeitung von Schwächen und den Ausbau von Stärken.
Die gemeinsame Lernbegleitung durch die Schulsozialarbeit und die Lehrerteams in allen Jahrgängen unterstützt bei der Umsetzung der individuellen und gemeinsamen Ziele.
Auch in der Ganztagsschule ist eine erfolgreiche Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule eine Grundvoraussetzung für den Erfolg. Deshalb gehören regelmäßige Eltern-Kind-Lehrer-Gespräche zum Konzept. Seit dem Schuljahr 2019/2020 hat sich zusätzlich zur SV eine Partizipationsgruppe gebildet, in der sich unsere Schüler*innen aktiv an demokratischen Prozessen in der Schule beteiligen und ihre Ideen miteinbringen.
Kontakt
IGS Kastellstraße Kastellstr.11
65183 Wiesbaden
Tel: 0611-312263
Fax: 0611-313996