Hermann-Ehlers-Schule

IGS Hermann Ehlers Schule

Schulleiter: Dr. Markus Rupp

Stellvertreterin: Jessica Retzmann

Stufenleiterin 5-7: Verena Bonnard

Stufenleiter 8-10: Tim Rohde

Ganztagsleiterin: Verena Stoll

LehrerInnen – SchülerInnen – Jahrgänge:

Zirka 55 Lehrerinnen und Lehrer aller Lehrämter und Fachbereiche unterrichten ca. 600 Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 5 bis 10. Die Lehrkräfte bilden 6 Jahrgangsteams für 4 (3) Parallelklassen 5 – 9 (10). In den Jahrgängen (5-9) wird die inklusive und binnendifferenzierte Beschulung umgesetzt.

Zeitstruktur:

  • 7:30 Uhr bis 8:00 Uhr: Offener Anfang
  • ab 8:00 Uhr: Vormittagsunterricht überwiegend im Doppelstundenrhythmus
  • 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr: 60 Minuten schulweite Mittagspause
  • 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr: doppelstündiger Nachmittagsunterricht, Lernwerkstätten, Ganztagsangebote,
  • 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr: Betreuungsangebot

Verpflegung:

Unseregroßzügige, zertifizierte Mensaist täglich von 12.30 – 13.30 Uhr geöffnet. Im Verbund mit Bilges Küche und regionalen Zulieferern werden für alle Lernenden, Lehrkräfte und Mitarbeitenden jeden Tag frisch zubereitete Mahlzeiten und eine umfangreiche Salatbar angeboten.

Darüber hinaus bietet das Bistro, das der Förderverein betreibt, allen Lernenden und Lehrkräften von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr gesunde Frühstücks- und Pausenverpflegungen an. Sponsorengestützt bieten wir ein gesundes Pausenbrot für 1€ an.

Davon lassen wir uns leiten: 

Ich bin meine Zukunft! Allen erfolgreiches Lernen ermöglichen.

  • Respektvoll mit Menschen und Umwelt umgehen
  • Schulleben so gestalten, dass sich alle wohlfühlen
  • Beziehungen aufbauen und zusammen wachsen
  • Gemeinsam Rückhalt und Freude erfahren
  • Selbstkompetent am eigenen Lernen arbeiten
  • Schule als Erfolgsgeschichte erleben

Hier liegen unsere Stärken:

  • Individuelles, abgestuftes Lernen in den Hauptfächern in Fachbüros mit eigens entwickelten Materialien und individueller Einwahl der Lernenden
  • IPad-Schule bis zum Jahrgang 8 (2025/26)
  • Ästhetische Bildung auf 4-stündigem Band im Jg. 5/6 mit Einwahlmöglichkeiten der Lernenden je nach Interessenlage
  • Sportorientierung: mit unserer neuen Sporthalle, der Außensportanlage und der großen Anzahl an Sportlehrkräften bieten wir nicht nur regulären Sportunterricht in den Jahrgängen an, sondern zudem Schwimmunterricht in Jg. 6, Wahlpflichtunterricht in den Jg. 7 – 10, bewegte Pausen (drinnen und draußen), Kooperationen mit Vereinen (Judo, Handball, Tennis und zukünftig Fußball) im Ganztag.
  • Rhythmisierte verlässliche Ganztagsschule: Offener Anfang ab 7.30, Rhythmisierung des Schultages, überwiegend Doppelstunden, Aufgabenstunden im Klassenverband, gemeinsames Mittagessen inkl. Klassenessen in Jg. 5/6 in der Mensa, Bistro ab 8:00 Uhr geöffnet, Bibliothek, verpflichtender Nachmittagsunterricht, integrierte Ganztagsangebote am Vormittag (Jg. 5/6), Ganztagsangebote für alle Jahrgänge am Nachmittag, Lernwerkstätten am Nachmittag
  • Berufsorientierung: schuleigene Lernpartner aus Industrie, Handwerk, Dienstleistung, schuleigene Berufsmesse: Betriebe stellen sich vor, Betriebsbesichtigungen, Betriebstag im WPU Jg. 9 als Angebot, WPU ab Klasse 7: praktisches Lernen in Holzwerkstatt, Küche, Textilwerkstatt und EDV, Medien, NaWi und Fahrradwerkstatt Kompetenzentwicklungsprogramm mit der Schulsozialarbeit, Agentur für Arbeit vor Ort, Bewerbungstraining, Betriebspraktikum in Jg. 8 und 9, Betriebstag im Jg. 9
  • Schuleigenes Konzept „Soziales Lernen“ (Jahrgang 5 –10):

Jahrgang 5/6: „Meine neue Schule“, Erlebnispädagogik

Jahrgang 7-10: „Soziales Engagement“, Demokratielernen im Klassenrat (Jahrgang 5 – 10): Lernen, zur eigenen Meinung zu stehen, Ideen einbringen, gemeinsam diskutieren, lernen, mit Konflikten umzugehen, Streitschlichter.

  • Schulsozialarbeit:

Jeder Jahrgang wird von einem/r Sozialpädagogen/in betreut: Unterstützung des sozialen Lernens, Angebote im Ganztagsbereich, Beratung und Ansprechpartner von Schülern, Eltern und Lehrkräften, Kompetenzentwicklungsprogramm (KEP) zur Unterstützung der Ausbildungsreife und Berufsfähigkeit, Beratung beim Übergang Schule-Beruf.

  • Fachleistungsdifferenzierung:

Alle Kinder werden gemeinsam im Klassenverband auf unterschiedlichen Niveaus (E- und G-Niveau) binnendifferenziert unterrichtet.

  • Schuleigenes Förder- und Forderkonzept:

Individuelles selbstständiges Lernen zur Entfaltung der Stärken, zum Ausgleichen von            Schwächen und zur individuellen Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung. Dies setzen unsere multiprofessionellen Jahrgangsteams aus Fachlehrkräften,                                              Förderschullehrkräften, Sozialpädagoginnen, Integrationshelferinnen und FSJlern um.

So entwickeln wir unsere Arbeit weiter:

Ausbau des Schulgartens, Entwicklung zur Kulturschule, Entwicklung zur sportbetonten Schule, schülerindividuelles Lernen in Fachbüros mit selbstentwickelten Lernbausteinen, Etablierung einer KomPassKlasse, Weiterentwicklung unseres Medienkonzept mit Erweiterung der Nutzung der iPads von Jahrgang 5 bis 10 (bis 2027).

Kontakt

Hermann-Ehlers-Schule

Tempelhofer Str. 57

65205 Wiesbaden

Tel: 0611-9789-0

Fax: 0611-978978-87

hermann-ehlers-schule@wiesbaden.de

www.hes-wiesbaden.de