Schulleiter: Matthias Böer
Stellvertreter: Christian Weiner
Stufenleiterin 5-7: Anja Blaut
Stufenleiter 8-10: Bernd Lauxen (vom SL beauftr.)
Leiter der Abendrealschule: David Pechatscheck
KollegInnen – SchülerInnen – Jahrgänge:
- ca. 640 Schülerinnen und Schüler, 25 Klassen, 60 Lehrkräfte in der IGS
- ca. 160 Schülerinnen und Schüler in der Abendrealschule (ARS) – die ARS ermöglicht Erwachsenen in einem viersemestrigen Bildungsgang nachträglich einen Realschulabschluss zu erwerben.
- eigene Jahrgangsbereiche für jeden Jahrgang mit festen Lehrkräfte-Teams von Klasse 5 bis 10, festen Klassenräumen, Lehrkräfte-Stützpunkten, eigenen Toiletten
- Schulsozialarbeit in der Klassenbetreuung, im Ganztagsangebot und in der Berufswahlvorbereitung sowie bei der Einzelfallbetreuung von Schülerinnen und Schülern in deren schulischem und familiärem Umfeld
Zeitstruktur:
- Rhythmisierung durch Doppelstunden
- Der Unterricht findet am Vormittag von 7.45 bis 13.00 Uhr und an manchen Tagen nachmittags von 13.40 Uhr bis 15.00 Uhr statt.
Mittagsbetreuung:
Ganztagsschule mit offenem Angebot an allen Schultagen, Klassenratsstunde für alle Klassen, Betreuungsangebote für die Jahrgänge 5 und 6 mit fester Anmeldung, offene Lernförderung für die Jahrgänge 7 bis 10 am Nachmittag (täglich spontane Lern-Unterstützung nach Bedarf, also ohne feste Anmeldung durch Lehrkräfte), Arbeitsgemeinschaften in vielfältigen Unterrichts- und Interessenbereichen, Förderkurse in den sprachlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern
Angebot eines warmen Mittagessens aus der schuleigenen Küche an allen Unterrichtstagen und eines Frühstücks an zwei Tagen als Teil eines ganzheitlichen, gesundheitsfördernden und gesundheitsorientierten Erziehungsziels, Zwischenmahlzeiten als Pausenfrühstück in der Cafeteria
Davon lassen wir uns leiten:
Eine Schule die bewegt! Bedürfnisse, Ausgangsbedingungen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler bestimmen die pädagogische Arbeit der Schule: guter, qualifizierter Unterricht als Voraussetzung für das Erreichen des Bildungsziels des Kindes.
- Unterstützen sozialer Integration, Entwickeln sozialer Verantwortlichkeit, Gewinnen emotionaler Sicherheit, Anbieten zuverlässiger Hilfen bei der Lösung von Konflikten, Erziehung zur Achtung der Mitmenschen
- Stabilisierung von Jahrgangsgemeinschaften durch konstante Lehrerteams
- Entwickeln von Selbstständigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Selbsttätigkeit und Selbstbestimmung beim Lernen, Erwerben von Methodenkompetenz
- Miteinander und voneinander lernen, gemeinsam Aufgaben lösen, arbeitsteilige Teamarbeit entwickeln, Zielorientierung und Selbstkontrolle einfordern
- Transparenz der Erziehungs- und Bildungsarbeit durch stetige Koordination der pädagogischen Arbeit in den Lehrkräfte-Teams, durch Kooperation mit Schulsozialarbeit, Einbindung der Elternschaft, Öffnung zum Schulumfeld
Hier liegen unsere Stärken:
Unterricht: abwechslungsreicher, leistungsorientierter Unterricht mit guten Abschluss-/Übergangsquoten
Gesundheitsförderung: gesunde Ernährung aus schuleigener Küche und hohe Bewegungsaktivität durch ein breites Spektrum sportlicher Betätigung
Künstlerische Schwerpunkte: Musikworkshop, Kunst-, Film-, Tanz- und Theaterprojekte Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Latein
Umfangreiches Bildungsspektrum im Wahlpflichtunterricht: in den Bereichen „Technische Systeme“, „Gesunde Ernährung“, „Wirtschaft und Geld“, „Musisch-ästhetische Bildung“ und „Sprachen, Sport und Bewegung“
Berufswahlvorbereitung: eigene Ausbildungsmesse in Kooperation mit zahlreichen Firmen und Institutionen, zwei Betriebspraktika, durch Angebote in diversen Wahlpflichtbereichen, Teilnahme am IHK-Wirtschaftsführerschein, individuelle Beratungsangebote und Teilnahme am Kompetenzentwicklungsprogramm
Engagierte Elternarbeit: Informationsveranstaltungen, Elternsprechtage, Elternabende und Schulfeiern
Attraktives Fahrtenprogramm: im 6., 7. und 10. Schuljahr
Individuelle Förderung: Förderkurse auf verschiedenen Anspruchsniveaus und gezielte Vorbereitung auf die Schulabschlüsse
Soziales Lernen: Einübung von Konfliktbewältigungsstrategien in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit, Ausbildung von Sanitätern im Rahmen des Schulsanitätsdienstes
So entwickeln wir unsere Arbeit weiter:
- Förderung von eigenverantwortlichem Lernen und Verbesserung der Lesekompetenz
- Schulhofgestaltung mit Schulgarten, Sitzgruppen, Tischtennisplatten und Basketballkorb
- Intensivierung der Schülermitwirkung, z. B. durch Stärkung der Schülervertretung, Feedback-Woche, Schülerzeitung
- Ausbau der Förderung persönlicher Fähigkeiten durch zusätzliche Kurse auf unterschiedlichen Leistungsniveaus
- Aufbau eines schuleigenen Berufs-Portfolios und Bildung eines Netzwerks unterstützender Firmen
Kontakt
Sophie-und-Hans-Scholl-Schule Geschwister-Scholl-Str. 10
65197 Wiesbaden
Tel: 0611-317 110 oder 317 112
Fax: 0611-317 111